WOB-L® Kolben-Vakuumpumpe

Robuste, ölfreie Kolbenvakuumpumpen für Standardanwendungen im Labor und in der Industrie.

 

Eine Kolbenvakuumpumpe ist eine Pumpe, die einen einzigartigen Kolbenmechanismus zur Erzeugung eines Vakuums nutzt. WOB-L®-Pumpen sind kompakte, robuste, ölfreie Kolbenpumpen für Standardanwendungen, bei denen keine Korrosionsbeständigkeit erforderlich ist, wie z. B. in der Filtration, Gasentnahme, Vakuumtrocknung oder Automatisierungstechnik. Mit einem Fördervolumen von 0,66 bis 12,06 m³/h und einem Endvakuum von 292 bis 6 mbar zeichnen sich die WOB-L®-Kolbenvakuumpumpen durch Schnelligkeit, Benutzerfreundlichkeit und Langlebigkeit aus und gewährleisten hohe Effizienz und Leistung. Das Angebot von Welch umfasst Einkopf- und Doppelkopf-Kolbenvakuumpumpen, OEM- und Einbaupumpen sowie eine große Auswahl an Vakuumpumpenzubehör.

 

Was ist eine Kolbenvakuumpumpe?

Eine Kolbenvakuumpumpe ist eine spezielle Art von Pumpe, die mit einem einzigartigen Kolbenmechanismus arbeitet, um ein Vakuum zu erzeugen. Dieser Mechanismus beinhaltet die Bewegung eines Kolbens in einem Zylinder, um ein Vakuum zu erzeugen, indem Luft- oder Gasmoleküle aus einem begrenzten Raum entfernt werden. Bei der Bewegung des Kolbens entsteht ein Sog, der die umgebende Luft oder das Gas ansaugt und so ein Vakuum im System erzeugt. Diese Technologie ist in verschiedenen Anwendungen weit verbreitet, von industriellen Prozessen bis hin zu Laborexperimenten, bei denen die Schaffung einer kontrollierten Vakuumumgebung für bestimmte Aufgaben unerlässlich ist.

 

Wo werden Kolbenvakuumpumpen benötigt?

Kolbenpumpen sind zuverlässige, trockene Vakuum-/Druckpumpen, die sich für eine breite Palette von physikalischen und wässrigen Dampfanwendungen eignen. Diese ölfreien Vakuumpumpen wurden ohne die Notwendigkeit einer Korrosionsbeständigkeit entwickelt (bitte beachten Sie, dass sie nicht für das Pumpen von sauren, basischen oder organischen Dämpfen geeignet sind) und werden für eine Vielzahl von Standardanwendungen im Labor und in der Industrie empfohlen, darunter:

  • Laboratorien: Unverzichtbar für Aufgaben wie Probenvorbereitung, kontrollierte Umgebungen und Filtration bei wissenschaftlichen Experimenten wie DNA/RNA-Extraktion.
  • Analytische Instrumente: Ermöglicht präzise Messungen in Gaschromatographen und Spektrometern.
  • Industrielle Fertigung: Wird in Vakuumtrocknungs-, Gieß- und Verpackungsprozessen eingesetzt, um die Produktqualität insgesamt zu verbessern.
  • Pharmazeutische Produkte: Integriert in kritische Prozesse wie Gefriertrocknung und Lösungsmittelentfernung, um die Reinheit und Stabilität von Produkten zu gewährleisten.
  • Lebensmittelverarbeitung: Gewährleistet hochwertige Produkte mit verlängerter Haltbarkeit und konservierten Aromen während der Verpackung und Verarbeitung.
  • Kfz-Prüfung: Unverzichtbar für die Prüfung von Bremssystemen, Emissionskontrolle und Lecksuche.
  • Forschungseinrichtungen: Für Experimente, Massenspektrometrie, Elektronenmikroskopie und mehr.
  • HVAC-Systeme: Evakuiert und hält das Vakuum in Kühl- und Klimaanlagen aufrecht.
  • Umweltüberwachung: Ermöglicht die genaue Entnahme von Luft- und Gasproben zur Kontrolle und Bewertung der Umweltverschmutzung.
  • Materialhandhabung: Entfernt Luft und Gas aus den Materialien während des Form- und Aushärtungsprozesses.

Was sind die Vorteile von Kolbenvakuumpumpen?

Kolbenpumpen gehören nach wie vor zu den beliebtesten und am häufigsten verwendeten Vakuumtechnologien. Die trockenen Kolbenvakuumpumpen WOB-L® von Welch bieten Ihnen eine Reihe von Vorteilen, die Sie bei der Verbesserung und Rationalisierung Ihrer unternehmenskritischen Vakuumprozesse unterstützen. Dazu gehören:

  • Verbesserte Leistung: Die WOB-L®-Kolbentechnologie sorgt für außergewöhnliche Vakuum- und Durchflussfähigkeiten in einem kompakten Gehäuse und bietet zuverlässige Leistung bei verschiedenen Anwendungen.
  • Zuverlässiger Betrieb: Die WOB-L®-Pumpen werden aus hochwertigen Materialien und mit einzigartigen Konstruktionsmerkmalen hergestellt, die den Wartungsaufwand minimieren undeine lange Lebensdauer versprechen, so dass ein zuverlässiger Betrieb über lange Zeit gewährleistet ist.
  • Kontrolliertes Vakuum: Ausgestattet mit Reglern und Manometern bieten WOB-L®-Pumpen eine einfache Einstellung und Überwachung des Vakuumniveaus und ermöglichen eine maßgeschneiderte Steuerung nach Ihren Anforderungen.
  • Schutzmechanismen: Ein Wasserabscheider am Einlass schützt die Pumpe vor unbeabsichtigtem Wassereintritt und bewahrt so ihre Leistungsfähigkeit, auch unter schwierigen Bedingungen.
  • Sicherheit des Motors: Alle WOB-L®-Modelle verfügen über 1PH-Motoren mit eingebautem thermischen Überlastungsschutz, der Ihren Vakuumprozessen zusätzliche Sicherheit verleiht.

 

Welche Arten von WOB-L®-Kolbenvakuumpumpen gibt es?

Welch bietet ein vielfältiges Portfolio an WOB-L®-Kolbenpumpen für unterschiedliche Anforderungen und Anwendungen. Wählen Sie aus:

Einstufige Vakuum- und Druckpumpen:

  • Diese Pumpen sind in drei Größen erhältlich und umfassen Einlass- und Auslassmanometer, Abscheider und Vakuum-/Druckregelventile. Sie sind ideal für Anwendungen wie Vakuumfiltration, Aspiration und Gewebekulturfiltration und für ihren leisen Betrieb bekannt.
  • Modelle 2511, 2522, 2534, 2546, 2567, und 2685.

Zweistufige Vakuumpumpen mit Auffangbehälter und Regler:

  • Diese Pumpen bieten hohe Durchflussraten und ein tiefes Vakuum, wodurch sie sich perfekt für Trocknungs- und Entgasungsanwendungen eignen. Sie verfügen über einen praktischen Auffangbehälter mit integrierter Vakuumregulierung und ein Vakuummeter mit Skala.
  • Modelle 2561, 2563, und 2581.

Einstufige Vakuumpumpen mit Auffangbehälter und Regler:

  • Konzipiert für Aufgaben wie Absaugen, Vakuumspannen und Filtrationsverteiler mit mehreren Trichtern. Sie werden mit einem Auffangbehälter mit integrierter Vakuumregelung und einem Manometer geliefert.
  • Modelle 2567 und 2585

 

Was sind die Vorteile eines ölfreien Betriebs?

Ölfreie Kolbenpumpen bieten eine Reihe von Vorteilen für Ihren Betrieb:

  • Umweltfreundlichkeit: Durch den Wegfall des Schmieröls verringern diese Pumpen das Risiko einer Ölverschmutzung und schaffen so eine sauberere Arbeitsumgebung.
  • Kosteneinsparungen: Da kein Öl gekauft, gehandhabt oder entsorgt werden muss, führen ölfreie Kolbenpumpen im Laufe der Zeit zu geringeren Betriebskosten.
  • Wartungsfreundlichkeit: Im Vergleich zu ölbasierten Alternativen benötigen diese Pumpen weniger Wartung, was zu weniger Ausfallzeiten und höherer Produktivität führt.
  • Erhöhte Produktreinheit: Der ölfreie Betrieb verhindert ölbedingte Verunreinigungen und macht diese Pumpen ideal für Anwendungen, die höchste Produktreinheit erfordern.
  • Niedrigere Betriebstemperaturen: Ohne Öl laufen diese Pumpen kühler, was zu einer längeren Lebensdauer der Komponenten und einer höheren Gesamtzuverlässigkeit führt.

 

Wie funktioniert eine Kolbenvakuumpumpe?

Die Funktionsweise von Kolbenvakuumpumpen beruht auf einer Reihe von Schlüsselkomponenten: einem Elektromotor, einer Kurbelwelle, einer Pleuelstange und einem Kolben in einem Zylinder. Dieser Mechanismus funktioniert nach dem Prinzip der positiven Verdrängung. Der Motor der Pumpe überträgt die Rotationsenergie auf die Kurbelwelle und setzt diese in Drehung. Anschließend wandelt die Pleuelstange diese Drehbewegung in die Hin- und Herbewegung des Kolbens um.

Im Zylinder entsteht bei der abwechselnden Auf- und Abwärtsbewegung des Kolbens während des Abwärtshubs ein Unterdruck. Durch diesen Vorgang wird das Medium über ein geöffnetes Einlassventil in den Zylinderraum gesaugt. Je nach Ausführung können einzelne oder mehrere Zylinder mit dem Motor verbunden sein. In letzterem Fall wird die Leistung der Pumpe verstärkt, sei es in Bezug auf den Förderstrom (bei einer parallelen Anordnung) oder das Vakuum (bei einer zweistufigen Anordnung).

Eine Besonderheit der WOB-L® Vakuumpumpen ist die direkte Verbindung zwischen Kolben und Stange. Im Gegensatz zu herkömmlichen Konstruktionen gibt es keinen dazwischenliegenden Gelenkbolzen; die

beiden Komponenten bilden eine Einheit. Diese direkte Verbindung führt zu einer charakteristischen Taumelbewegung des Kolbens. Der Kolben wird in einer mit Flanschen versehenen Polymerschale geführt und bewegt sich in der Zylinderbohrung, wodurch eine Dichtung gegen die Zylinderwand entsteht.

Während der Bewegung des Kolbens dehnt der Luftdruck die Schale gegen die Zylinderwand aus und kompensiert so die Taumelbewegung. Dieses innovative Design sorgt für außergewöhnliche Vakuumfähigkeiten im Verhältnis zur kompakten Größe und leichten Konstruktion der Pumpe. Darüber hinaus sorgt es für eine gleichbleibende mittlere bis hohe Förderleistung, was zu einer gleichbleibenden Leistung über die gesamte Lebensdauer des Produkts beiträgt.